Direkt zum Seiteninhalt

Tonziegel allg.

Produkte > Tonziegel



Dächer die mit Tonziegeln gedeckt sind prägen unsere Dörfer und Städte. Dies kommt nicht von ungefähr. Ton ist ein seit Jahrtausend bewährter Baustoff. Er gilt als der erste professionelle Baustoff. Die ersten Ziegel wurden noch aus getrocknetem Lehm hergestellt, bis die Griechen ca. 2500 v. Chr. begannen den reinen Ton zu brennen. Die Weiterentwicklung durch die römische Baukunst brachte den Tonziegel auch nach Mitteleuropa. Die römische Leistenziegelherstellung aus Ton, Lehm und Wasser prägt seither die Baukultur.

Aus diesen Leistenziegeln entwickelten sich die modernen Falzziegel.

Tonziegel werden bei ca. 900 bis 1000 Grad Celsius gebrannt. Beim Brennen mit diesen hohen Temperaturen entstehen Silikate. Der fertig gebrannte Ziegel ist somit ein grobkeramischer Scherben, alle Bestandteile sind wasserunlöslich verbunden.

Die unterschiedlichen Farben und Oberflächen entstehen zum einen durch sogenannte Engoben, zum anderen durch Glasuren. Eine weitere jedoch wenig gebräuchliche Art der Farbgebung ist das Dämpfen. Farbige Engoben werden durch Auftragen mineralhaltiger Tonschlämme erzeugt. Sie werden vor dem Brennen aufgetragen. Sie bestehen aus Eisenoxiden und verschiedenen Mineralien. Die Offenporigkeit des Scherbens bleibt erhalten. Edelenengoben sind Tonschlämmen die mit glasbildenden Zusätzen, den Glasurfritten (vorgeschmolzenes Glas) vermischt werden. Es bildet sich jedoch keine durchgängige Glasschicht. Der Scherben bleibt auch hier offenporig. Dachziegelglasuren bestehen aus vorgeschmolzenen Gläsern, kleinen Mengen Ton und Metalloxiden ( Metalloxide sind für die Farbigkeit der Ziegel verantwortlich ) Vor dem Brennen werden die Ziegel dann mit dem Glasurschlicker besprüht. Durch das Brennen entsteht eine harte glasartige Schicht, durch Spannungen können bei der Herstellung sowie auch später im eingedeckten Zustand Haarrisse entstehen. Diese Haarrisse (auch Krakelee genannt) stellen jedoch keinen Mangel dar, Dachziegel müssen auch ohne Glasur gebrauchstauglich sein, die Glasur ist keine Schutzschicht.

Gedämpfte Ziegel brennen im Ofen in einer kohlenstoffreichen Atmosphäre. Dies wird durch den Austausch der Brennatmosphäre gegen Luft erreicht. Früher hat man auch frisches Laub im Brennofen verdampft um diesen Effekt zu erreichen. Durch dieses Verfahren wird dem Eisenoxid der Sauerstoff entzogen und der sonst rotbrennende Scherben wird graublau bis anthrazitfarben, auch grünliche oder braune Farbtöne können so entstehen.

Dachziegel aus Ton sind umweltfreundlich und selbstverständlich recyclebar. Die Rohstoffe Ton und Lehm werden sorgfältig abgebaut, die entstandenen Tongruben werden aufwändig rekultiviert und so der Natur zurückgegeben. Die Herstellung ist umweltfreundlich, der fertige Ziegel gibt keinerlei Schadstoffe ab.

Tonziegel sind UV beständig, säurefest und farbecht, sie sind extrem langlebig, langjährige Garantien aller Hersteller belegen dies. Bei regelmässiger Wartung liegt die Lebensdauer bei mehr als hundert Jahren . Dachziegel aus Ton gelten daher als nachhaltige Naturbaustoffe.

Tondachziegel werden in den verschiedensten Formen hergestellt. Nachfolgend eine Übersicht der gebräuchlichsten Formen

Es wird unterschieden in Strangdachziegel (entsteht durch Ablängen eines kontinuierlich austretenden Stranges Rohmaterial aus einer Presse).

z.B.
Biberschwanzziegel
Hohlpfanne

Und Pressdachziegel ( hier wird das Rohmaterial direkt in Formen gepresst )

z. B.
Doppelmuldenfalzziegel
Reformziegel
Flachdachziegel
Glattziegel

Zurück zum Seiteninhalt