Solares Heizen
Solares Heizen
SolarPowerPack®
preiswerte, alternative Energieversorgung
optimale Dachästhetik
einfache Verlegung
im Zuge der Dachsanierung nachrüstbar
Nutzung auch bei Dunkelheit, Regen oder im Winter
keine Überhitzungsgefahr
vollautomatische Steuerung im Winter-/Sommerbetrieb
Solartechnik und ansprechende Dachgestaltung schliessen sich nicht aus: Die Kollektoren des „SolarPowerPack“® sind in Form und Farbe der Finkenberger Pfanne angepasst und versorgen das Haus ganzjährig mit Heizwärme bzw. Warmwasser. Zusammen mit dem Wasserspeicher und der Wärmepumpe bilden sie das Heizsystem – unabhängig von Öl und Gas. Es funktioniert auch, wenn die Sonne nicht scheint - bei Tag und Nacht, Sommer und Winter.

Funktionsprinzip
Die einbaufertigen Solar-Dachpfannen-Kollektoren werden durch ein Stecksystem verbunden. So entsteht eine komplette Kollektorfläche, die kontinuierlich von einer Sole-Lösung durchströmt wird und die thermische Energie der direkten und indirekten Sonneneinstrahlung aufnimmt. Mit ihrer matten Oberfläche unterstützen sie die effektive Absorption und damit den hohen Wirkungsgrad der Anlage. Gewonnene Energie fliesst zur Wärmepumpe. Dort wird sie umgewandelt, das Wärmeniveau gegebenenfalls angehoben und einem Speicher zugeführt. Die gewonnene Energie wird entweder direkt dem Pufferspeicher (im Sommer) oder mit der Wärmepumpe (im Winter) auf das erforderliche Temperaturniveau angehoben und dem Heizsystem zugeführt.
Die Produktkomponenten
Das Heizsystem SolarPowerPack besteht aus den Kollektoren, der Solar-Wärmepumpe, der Energieüberstation und dem Solar-Wärmespeicher.
1. Solar-Dachpfannen-Kollektor
Der Solar-Dachpfannen-Kollektor ist ein Aluminium-Vollflächen-Absorber mit pulverbeschichteter Oberfläche und enorm hohem Wirkungsgrad. Bereits nach kurzer Zeit wird eine hohe Kollektor-Temperatur erreicht. Selbst bei schlechtem oder kälterem Wetter bzw. Dunkelheit fährt der Solar-Dachpfannen-Kollektor ca. 6 K unterhalb der Umgebungstemperatur und nimmt aufgrund des Temperatur-Unterschiedes Wärmeenergie auf und stellt sie dem System zur Verfügung.

Die Kollektoren gibt es in den Farben schwarz, granit, braun und ziegelrot. Bei roten Kollektoren muss die Kollektorfläche um 15 Prozent vergrössert werden.
2. Solar-Wärmepumpe
Die Sole/Wasser-Wärmepumpe arbeitet mehrgleisig mit hoher Effizienz. Als Solar-Wärmepumpe entzieht sie der Kollektorflüssigkeit die Energie. Dabei dienen die Solar-Dachpfannen-Kollektoren als Absorber der Umgebungs-Energie und geben diese an die Solar-Wärmepumpe ab. Können die Solar-Dachpfannen-Kollektoren witterungsbedingt nicht genügend Energie absorbieren, wird die Wärmeerzeugung automatisch und unterbrechungsfrei fortgesetzt. So ist gewährleistet, dass stets eine ausreichende Menge an Wärmeenergie für das Brauchwasser sowie den Heizungsbetrieb zur Verfügung steht.
3. Solar-Wärmespeicher
Der Solar-Kombispeicher beinhaltet einen Brauchwasser-Speicher (200 l) und 600 Liter Heizungswasser. Er gewährleistet die permanente Nutzung des Brauchwassers auf dem geforderten Temperaturniveau. Wird die Heizung nicht benötigt, wird also auch die gesamte Wassermenge nicht permanent auf Temperatur gehalten – das spart Energie und damit Kosten.
Planungs-Hilfe
Die Grundlage zur Messung der Anlagengrösse ist der Heizwärmebedarf. Er richtet sich nach verschiedenen Kriterien, z.B. der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen oder der zu beheizenden Nutzfläche.
Anhand des Objekterfassungsbogens wird ermittelt, welche Kollektorfläche und Anlagengröße zur Deckung des Warmwasser- und Heizwärmebedarfs erforderlich ist.
Weitere Details finden Sie in der aktuellen Broschüre.