Planung
2.2 Absturzrisiko festlegen
Instandhaltung - Absturzkanten, Dachöffnungen, Sturz durch das Dach, Abrutschgefahr. Rasche Instandhaltungsarbeiten sind fast immer bei extremen Witterungsverhältnissen wie Sturm, Gewitter, nachts, etc. erforderlich. Somit kann in Extremsituationen auf dem gesamten Dachbereich Absturzrisiko bestehen. Deshalb sind auch die Zugänge zu den Sicherungseinrichtungen entsprechend abzusichern.
2.3 Auswahl des Sicherungssystems
Benützungsintervall: BI-J Jahresintervall
BI-M Monatsintervall
Sicherungssysteme: Sicherheitsdachhaken
Einzelanschlagpunkte Seilsicherungssysteme
Für Streckenbegehungen bieten Seilsicherungssysteme enorme Vorteile, denn es müssen keine langen Sicherheitsseile mitgetragen werden.
2.4 Dachausstiege und Dachaufstiege definieren
Eventuell zusätzliche Anschlagpunkte in Griffnähe platzieren.
Zugänge, Gehwege, Dachaufstiege und Dachausstiege oder Leitern, etc. definieren und zusätzlich sichern.
2.5 Planung des Sicherungssystems
Einzelanschlagpunkt oder Horizontal-Seilsicherungssystem
Festlegung Auffang- oder Haltesystem (Balkone, Vorbauten, Lichtkuppeln, Regaleinrichtungen); Freifall- und Mindestfallhöhen definieren.
Berücksichtigung und Festlegung von Planungsgrundregeln.
2.6 Prüfung der Mindestfallhöhe/Gebäudehöhe